Deprecated: Function create_function() is deprecated in /www/htdocs/w00e9fff/bodyweight-workout.com/wp-content/plugins/related-posts-by-zemanta/init.php on line 183
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /www/htdocs/w00e9fff/bodyweight-workout.com/wp-content/plugins/related-posts-by-zemanta/init.php on line 183
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /www/htdocs/w00e9fff/bodyweight-workout.com/wp-content/plugins/related-posts-by-zemanta/init.php on line 183
Vorstellung & Eigenschaften bei Mann und Frau
Im letzten Artikel haben wir den mesomorphen Körperbautyp vorgestellt. Er zeichnete sich besonders durch seine athletische, fast schon ideale Konstitution aus und zeigte gerade aus sportlicher Sicht vielversprechende Aussichten in Bezug auf Muskelaufbau und symmetrische Proportionen. Der heutige Artikel beschäftigt sich mit dem endomorphen Körperbautyp.Der endomorphe Körperbautyp:
allgemeine Eigenschaften
Endomorphe Menschen haben in der Regel einen Hang zu Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas). Sie sind oft klein und wirken träge – ohne Bewegung und kontrollierte Nährstoffzufuhr ist es für endomorphe Menschen fast unmöglich, Ansätze von Muskulatur und sichtbarer Athletik zu entwickeln. Damit sind Personen mit endomorpher Veranlagung quasi gezwungen, sich strengen Ernährungs- und Trainingsplänen zu unterwerfen, wenn sie Ambitionen haben, die über den reinen Freizeit- und Hobbybereich hinausgehen. Problematisch ist bei endomorphen Personen die Tendenz, in den sogenannten Massephasen vor allem Fettreserven anzulegen. Während der mesomorphe Typ auch im Kalorienüberschuss den Anteil an Körperfett in Grenzen hält, ist bei endomorphen Menschen die Gefahr einer ordentlichen Speckschicht um einiges größer.Muskelaufbau
Endomorphe Typen sprechen gut auf Muskelreize an und bauen dementsprechend auch gut neue Muskulatur auf. Da hier grundsätzlich auch die Möglichkeit von neuem Körperfett im Auge behalten werden muss, sollten besonders Personen mit endomorpher Veranlagung in jedem Fall regelmäßige Cardioeinheiten einplanen. Diese machen sowohl Sinn als eigenständige Work-outs als auch als Cool-Down zum eigentlichen Krafttraining. Erfahrungsgemäß lassen sich bei endomorphen Personen im Rahmen eines 3er-Splits die besten Ergebnisse erzielen. Diese Splittung ermöglicht neben der Erzeugung von Wachstumsimpulsen auch das erforderliche Cardiotraining.Ernährung
Endomorphe Typen müssen besonders bei ihrer Ernährung vorsichtig sein: Ein Zuviel an Kalorien führt hier in kürzester Zeit zu unerwünschten Fettreserven, die sich nachher nur mit Mühe wieder abtrainieren lassen. Da häufiger Hunger auch noch oft durch mangelhafte Disziplin begleitet wird, gilt es gerade in diesem Bereich Durchsetzungsfähigkeit und konstante Motivation zu entwickeln. Günstig ist ein weitgehender Verzicht auf kohlenhydrat- und fettreiche Lebensmittel und Fast Food jeglicher Art.Supplements
Da gerade Hunger zum Dauerthema für endomorphe Athleten werden kann, sind Supplements optimal, die über die ein oder andere Mahlzeit hinweghelfen. Eine Supplementierung mit Kreatin kann zwar einerseits Kraft unterstützend wirken – andererseits ist bei Personen mit endomorpher Veranlagung auch mit starken Wassereinlagerungen zu rechnen, die sich letztlich vor allem negativ auf die Optik auswirken.Unterschied Frauen – Männer
Endomorphe Körperbautypen zeichnen sich – abhängig vom Geschlecht – durch folgende optische Merkmale aus:Frauen | Männer |
• breite Hüften | • breite Schultern |
• großer Brustkorb | |
• klein | |
• weiche Muskulatur | |
• kurze, stämmige Erscheinung | |
• kurze Gliedmaßen | |
• rundes Gesicht | |
• viele Fettreserven | |
• Tendenz zu extremer Gewichtszunahme bei falscher Ernährung |