Trainingspause bei Verletzungen, Erkältung oder Muskelkater?

Prellung-Trainingspause

Trainingspause bei Verletzungen, Erkältung oder Muskelkater?

Für jemanden, der sich regelmäßig im Fitnessstudio auspowert, klingt das Wort „Trainingspause“ wie eine Drohung. Viele Fitnessfans befürchten, nach einer längeren Pause einige Zeit zu brauchen, um wieder in Topform zu kommen. Diese Befürchtung ist zwar verständlich, aber meist unberechtigt. Wer jedoch trotz einer Krankheit oder Verletzung weitertrainiert, riskiert, seiner Gesundheit zu schaden. Hier erfährst du, wann eine Trainingspause sinnvoll ist.

Wann ist keine längere Trainingspause nötig?

Du bist auf dem Laufband mit dem Fuß umknickt? Solche kleineren Verletzungen beim Sport sind schnell passiert. Damit die erforderliche Trainingspause danach so kurz wie möglich ausfällt, solltest du direkt nach dem Unfall die PECH-Regel anwenden. Nach dieser Erste-Hilfe-Maßnahme für Sportverletzungen solltest du das Training sofort pausieren (Pause), die betroffene Stelle kühlen (Eis), einen Druckverband anlegen (Compression) und das lädierte Körperteil hochlagern (Hochlagern). Durch dieses Vorgehen können Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen gelindert werden.
Mit etwas Glück ist dem Fuß nichts passiert: Zeigen sich am Folgetag keinerlei Anzeichen von Schwellungen, Blutergüsse, Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen, kannst du dein Training wie gewohnt fortsetzen. Bemerkst du beim Sport jedoch erneut Probleme, solltest du dein Fitnessprogramm lieber unterbrechen und am nächsten Tag einen weiteren Versuch starten.

Wann eine Trainingspause nach einer Sportverletzung Pflicht ist

Anders verhält es sich bei schlimmeren Sportverletzungen wie einer Prellung: Hier ist eine längere Trainingspause nötig. Denn in der Regel dauert die Heilung einer Prellung zwischen zwei und drei Wochen, das hängt aber vom Ausmaß der Verletzung ab.
Durch einen Schlag oder Aufprall kann es zum Beispiel an Muskeln, Gelenken oder Knochen zu einer Prellung kommen. Prellungen gehören zu den häufigsten Verletzungen im Sport. Es handelt sich dabei um eine schmerzhafte Verletzung, bei der Gewebe gequetscht wurde. Bei einer schlimmeren Verletzung entsteht oft neben einer Schwellung auch ein Bluterguss. Eine Wunde besteht bei einer Prellung jedoch nicht, das heißt die Haut ist noch intakt.
Hast du dir eine Prellung zugezogen, solltest du zum Arzt gehen. Er kann neben Schmerzmedikamenten auch eine Röntgenuntersuchung anordnen, um beispielweise einen Knochenbruch auszuschließen. Wie lange die Trainingspause sein sollte, kann dir dein Arzt ebenfalls sagen.

Mit Muskelkater trainieren – oder lieber lassen?

Wer Kraft- und Muskelaufbau betreibt, hat beinahe zwangsläufig irgendwann Muskelkater. Er entsteht zum Beispiel bei Steigerung des Trainings. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Schmerzen durch kleine Entzündungen zustande kommen. Diese werden durch feine Risse (Mikrorisse) in den kleinsten Einheiten des Muskelgewebes ausgelöst. Mit Muskelkater sollte man die betroffene Muskelgruppe eine Weile nicht trainieren. Denn die Muskeln haben sich noch nicht vom Training regeneriert. So lange der Muskelkater anhält, solltest du daher lieber zu anderen Übungen übergehen, welche die lädierten Muskeln nicht beanspruchen.

Sport bei Erkältung

Ein leichter Schnupfen muss noch kein Grund dafür sein, das Training zu unterbrechen. Es reicht meist schon, einige Tage auf moderateren Sport wie Schwimmen umzusteigen oder das Trainingspensum herunterzuschrauben.
Eine Erkältung (grippaler Infekt) ist allerdings nicht immer so harmlos. Bei grippalen Infektionen mit Fieber solltest du unbedingt das Bett hüten, statt dich auf die Trainingsbank zu setzen. Denn Sport bei der Erkältung bedeutet doppelten Stress für den Körper. Bei körperlicher Anstrengung tut sich das Immunsystem schwerer, den die Krankheitserreger abzuwehren. Im schlimmsten Fall kann sich der grippale Infekt ausweiten und zu einer Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) führen, die unbehandelt lebensbedrohlich sein kann.
Eine Trainingspause ist natürlich nicht nur bei einer heftigen Erkältung, sondern auch während einer Grippe oder eines Magen-Darm-Infekts dringend nötig. Sobald du dich komplett auskuriert hast, kannst du mit neuer Energie dein Training langsam wiederaufnehmen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.